Willkommen in der Online-Sammlung


Farbige Statue einer stehenden Frau in reich verziertem langem Gewand

Sog. Peplos-Kore





Inventarnummer:
DL 116
Seriennummer:
1679

Ausgestellt : Zweiter Lichthof, Erdgeschoss
Schlagworte
Mädchen weiblich Gewand Statue Kore
Permalink:
https://collection.abgussmuseum.de/object/1679







Abguss

Herkunft / Stifter:
USA, New York, Metropolitan Museum of Art

Erwerbsart:
Leihgabe

Material:
Gips
Reproduktionsart:
Abguss

Reproduktionsformat:
1:1

Original

Aufbewahrungsort:
Griechenland, Athen, Akropolismuseum
Inventarnummer:
679

Herkunft:
Griechenland, Athen, Akropolis

Gattung:
Statue


Datierung:
Epoche:
Archaik
Jahrhundert:
6. Jahrhundert vor Christus
um 530 vor Christus

Material:
Marmor

Maßangaben (Objekt):
Länge / Tiefe:
17 cm
Breite:
37 cm
Höhe:
121 cm

Texte

Noch heute kann man die Reste antiker Bemalung an manchen griechischen und römischen Skulpturen mit dem bloßen Auge erkennen. Hierzu zählen einige Marmorstatuen junger Mädchen (Koren), die auf der Athener Akropolis gefunden wurden. Bei den Koren handelt es sich um archaische Weihgeschenke des späten 6. Jahrhunderts v. Chr., die auf der Akropolis aufgestellt wurden. So zum Beispiel die sog. Peploskore (Inv. DL 116), die sog. Chioskore (Inv. DL 118) oder die sog. Mandelaugenkore (Inv. DL 117),deren Gewänder aufwendig mit Ornamenten verziert waren. Die Gipsabgüsse einiger dieser Koren sind wahre Eyecatcher! Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts von dem Schweizer Künstler Louis Gilliéron und seinem Sohn Edouard koloriert - und zwar so, wie die Koren zum Zeitpunkt ihrer Freilegung kurze Zeit vorher ausgesehen haben. Die farbigen Abgüsse der Koren aus der Werkstatt Gilliéron dokumentieren den Erhaltungszustand der Farben bemerkenswert präzise und sind daher wichtige Zeugnisse für die Erforschung der Polychromie archaischer Skulpturen. Die Dokumentation der Farbreste am Abguss selbst, also in der Dreidimensionalität, ist wesentlich wertvoller als eine zweidimensionale Dokumentation, etwa in Aquarellen. Unsere historisch kolorierten Abgüsse sind allesamt Dauerleihgaben des Metropolitan Museum of Art in New York, so wie viele andere unserer Highlights! von Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke , MfA, 12.2020

Kurz und Knapp

Noch heute kann man die Reste antiker Bemalung an manchen griechischen und römischen Skulpturen mit dem bloßen Auge erkennen. Hierzu zählen einige Marmorstatuen junger Mädchen (Koren), die auf der Athener Akropolis gefunden wurden. Bei den Koren handelt es sich um archaische Weihgeschenke des späten 6. Jahrhunderts v. Chr., die auf der Akropolis aufgestellt wurden. So zum Beispiel die sog. Peploskore (Inv. DL 116), die sog. Chioskore (Inv. DL 118) oder die sog. Mandelaugenkore (Inv. DL 117),deren Gewänder aufwendig mit Ornamenten verziert waren. Die Gipsabgüsse einiger dieser Koren sind wahre Eyecatcher! Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts von dem Schweizer Künstler Louis Gilliéron und seinem Sohn Edouard koloriert - und zwar so, wie die Koren zum Zeitpunkt ihrer Freilegung kurze Zeit vorher ausgesehen haben. Die farbigen Abgüsse der Koren aus der Werkstatt Gilliéron dokumentieren den Erhaltungszustand der Farben bemerkenswert präzise und sind daher wichtige Zeugnisse für die Erforschung der Polychromie archaischer Skulpturen. Die Dokumentation der Farbreste am Abguss selbst, also in der Dreidimensionalität, ist wesentlich wertvoller als eine zweidimensionale Dokumentation, etwa in Aquarellen. Unsere historisch kolorierten Abgüsse sind allesamt Dauerleihgaben des Metropolitan Museum of Art in New York, so wie viele andere unserer Highlights! von Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke , MfA, 12.2020





Ähnliche Stücke




Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.